Projekt-Arbeit
In Form einer Projekt-Arbeit soll der Studierende im fünften Semester zeigen, dass er in der Lage ist, auf einem Gebiet seiner Wahl - allerdings bezogen auf eine oder mehrere von ihm belegten Module - eine überschaubare Aufgabe mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig zu bearbeiten. Die dabei angewandte Vorgehensweise soll als Vorbereitung (nicht thematisch) auf die umfangreichere Bachelor-Arbeit dienen.
Ziele Fähigkeit zur Lösung wirtschaftsinformatikspezifischer Probleme unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen, zur Spezifikation und wirtschaftlichen Bewertung von Anforderungen, zur Modellierung von Systemen, zur Zielsetzung und Planung von Projekten, zur Sicherung der Qualität, zur Vor- und Nachkalkulation des Zeitaufwandes und zur verständlichen Dokumentation. Fähigkeit zur Teamarbeit mit Entwicklern und - soweit möglich - Anwendern, speziell: zur Präsentation von Arbeitsergebnissen, zur Leitung und Moderation von Besprechungen, zur Lösung von Konflikten, zur Beurteilung von Arbeitsergebnissen.
Inhalt Die Studierenden haben bezüglich des Projekts immer ein Vorschlagsrecht. Das Projekt soll bevorzugt in der Industrie durchgeführt werden. Gruppenarbeit ist möglich und gewünscht. Die Bearbeiter, wenn es sich um eine Gruppenarbeit handelt, sollen die Möglichkeiten des kooperativen Lernens über die W3L-Plattform nutzen, um gemeinsam Ergebnisse zu diskutieren und zu erarbeiten.
Bewertung Zu der Projekt-Arbeit ist im Rahmen einer Präsenzveranstaltung ein Kurzreferat zu halten, dessen Bewertung in die Arbeit eingeht.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit soll im sechsten Semester angefertigt werden. Die Studierenden sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb von maximal fünf Monaten eine anspruchsvolle Fragestellung der Wirtschaftsinformatik unter Nutzung der im Bachelor-Studium erworbenen Konzepte und Methoden selbständig zu bearbeiten.
Ziele Die Bachelor-Arbeit ist eine theoretische, softwaretechnische, empirische und/oder experimentelle Abschlussarbeit in schriftlicher Ausarbeitung. In der Bachelor-Arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein Problem aus den wissenschaftlichen, anwendungsorientierten oder beruflichen Tätigkeitsfeldern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik eigenständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse bearbeiten können.
Inhalte Die Bachelor-Arbeit besteht typischerweise aus der Analyse, bei der vor allem die Anforderungen ermittelt werden, und durch den Entwurf, der die Lösungsalternativen diskutiert und die Anforderungen auf die verfügbare Technik abbildet. Hinzu kommt meistens eine Implementierung besonders wichtiger Aspekte des Entwurfs. Die Implemetierung allein bietet keine ausreichenden Möglichkeiten, die informatischen Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und reicht daher für eine Bachelor-Arbeit nicht aus. Zur Bachelor-Arbeit gehört ein Arbeitsplan, den die Studierenden erstellen und mit den Betreuern abstimmen. Ein solcher Plan bietet eine Einsatzmöglichkeit für die im Projekt erworbenenen Projektmanagement-Fähigkeiten und ist eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Druchführung der geforderten Leistung in der vorgegebenen Zeit.
Organisation Die Studierenden haben bezüglich des Themas ein Vorschlagsrecht. Die Arbeit kann auch in der Industrie durchgeführt werden. Gruppenarbeit ist auf Antrag möglich.
Bewertung Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel von den betreuenden Dozenten und einem Co-Referenten bewertet. Die wichtigsten Ergebnisse der Bachelor-Arbeit werden in einem Referat der Bachelor-Arbeit während eines Präsenztages von den Studierenden vorgestellt. Anwesend muss mindestens der betreuende Dozent sein. Die Güte des Vortrags und die anschließende Diskussion geht mit in die Bewertung ein.
|