l Partner l Sitemap l Anmeldung 
Kostenlose Beratung unter 0800-2222336

Module: Wirtschaftsinformatik

Die Module dieses Fachgebiets stehen in Verbindung mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen. Folgende Module gehören zu diesem Gebiet:


Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Studienbereich
Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 1. Semester

Fach
Wirtschaftsinformatik

Anzahl LP
5

Ziele
Nach der Bearbeitung dieses Moduls haben Studierende einen breiten Überblick über das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Es wird eine Einführung in die einzelnen Teilgebiete und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten gegeben, so dass die Studierenden einen Eindruck von den Wechselwirkungen der einzelnen Gebiete haben.

Inhaltsübersicht

  • Wirtschaftsinformatik
    • Ziele und Aufgaben
    • Inhalte
    • Grundbegriffe
    • Berufsbilder
  • Technische Grundlagen (Rechnersysteme / Rechnernetze)
    • Überblick: IT-Entwicklungssprünge
    • Aufbau & Arbeitsweise eines Rechners
    • Rechnernetze
    • Intranet / Extranet / Internet
  • Betriebliche Anwendungssysteme
    • Klassifikation von Anwendungssystemen
    • Integration(-sdimensionen)
    • Vorteile und Herausforderungen integrierter Informationsverarbeitung
    • Unternehmensweite Anwendungssysteme: Beispiel ERP-Systeme
  • Management Support Systeme und Data Warehouse
    • Management Support Systeme (MSS)
    • Data Warehouse (DW)
    • Business Intelligence
  • Geschäftsprozessmanagement
    • Prozessorientierte Denkweise und Ziele
    • Vorgehensweise bei Prozessmodellierung
    • Modellierung von Geschäftsprozessen
    • Werkzeug zur Prozessmodellierung: das ARIS-Toolset
    • IT-Unterstützung: Workflow Management-Systeme
  • Enterprise Ressource Planning (ERP)
    • Einführung ERP-Systeme
    • Produkte (z.B. SAP)
  • Datenbanken
    • Einführung in Datenbanksysteme
    • Datenbanksysteme: Begriff, Komponenten und Anforderungen
    • Database Engineering
  • Aufbau betrieblicher Informationssysteme (Software Engineering)
    • Software Engineering
    • Phasen des Software Engineering
    • Projektmanagement bei Software-Projekten
  • Datensicherheit & Datenschutz
    • Ziel und Bedeutung von Datensicherheit
    • Ziel und Bedeutung von Datenschutz
    • Wesentliche Schutzziele
    • Ausgewählte Maßnahmen
  • Informationsmanagement
    • Rahmenbedingungen und Begrifflichkeiten
    • Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements
    • Themenbeispiel: IT-Outsourcing
    • Themenbeispiel: Web 2.0

Verantwortlich
Prof. Dr. Roland Gabriel

Voraussetzungen & Vorkenntnisse
keine

Literatur

  • Buch: Einführung in die Wirtschaftsinformatik von Roland Gabriel, W3L-Verlag, Herdecke, 2010

Weiterführende Literatur

  • Peter Stahlknecht, Ulrich Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer-Verlag, 2004, 11. Auflage
  • Hans Robert Hansen, Gustaf Neumann, Wirtschaftsinformatik 1, UTB, Stuttgart; 10. Auflage, 2009

Online-Kurs

  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

XML et al.

Studienbereich
Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 2. Semester

Fach
Wirtschaftsinformatik

Anzahl LP
5

Ziele
Dieses Modul leitet dazu an, eigene Anwendungen in XML zu entwickeln. Nach der Bearbeitung dieses Moduls sollten Studierende wissen, was XML ist. Sie lernen XML als Daten, als darstellbare Dokumente oder Gestaltungsmittel für Dokumente kennen. Sie können mit XML Daten strukturieren, beschreiben und aus Programmen heraus manipulieren. Sie können Dokumente verknüpfen, auf andere Dokumente verweisen und innerhalb eines Dokumentes nach einem bestimmten Element suchen. Studierende wissen nach Durcharbeiten des Kurses, wie man XML-Daten speichert. Sie können mit einem anderen Server kommunizieren, wenn die benötigten Daten lokal nicht vorhanden sind. Sie kennen Kriterien für die Auswahl von Elementen eines Dokumentes, die dann nach einer Vorlage formatiert werden können. Studierende haben ferner das nötige Wissen, um ein XML-Dokument in ein für die Präsentation geeignetes Format zu transformieren.

Inhaltsübersicht

  • Einführung
    • Historie
    • W3C
    • Standards
  • Grundlagen
    • Wohlgeformtes XML
    • DTD
    • Namespace
  • Dokumente präsentieren
    • Darstellung am Bildschirm oder gedruckt (CSS, XSLT, XSL-FO)
    • Multimedia (SMIL, SVG, VoiceML)
    • Darstellung für menschliche Leser (XHTML, WML, DocBook)
  • Dokumente und Daten modellieren
    • Grundlagen der Datenmodellierung
    • XML-Schema
  • Dokumente und Daten ablegen, wiederfinden, verknüpfen
    • Adressieren, wiederfinden (XPath, XQuery)
    • Verknüpfen (XPointer, XLink, XBase, XInclude)
    • Ablegen (XML+Datenbanken, RDF)
  • Dokumente und Daten austauschen
    • SOAP, WSDL, WAP, UDDI, XSignature, XEncryption
  • Dokumente und Daten verändern
    • SAX, DOM, XML+Java
  • Anwendungen

Verantwortlich
Dipl.-Math. Margit Becher

Voraussetzungen & Vorkenntnisse
Modul Grundlagen der Informatik 1

Literatur

  • Buch: XML von Margit Becher, W3L-Verlag, Herdecke, 2009

Weiterführende Literatur

  • Eckstein, R.; Eckstein, S.: XML und Datenmodellierung; Heidelberg; dpunkt-Verlag, 2004.
  • Herold, E. R.; Means, W. S.: XML in a Nutshell, 3rd Edition, O'Reilly, 2004.
  • Rottach, Thilo; Groß, Sascha: XML kompakt: die wichtigsten Standards. Heidelberg; Berlin: Spektrum Akad. Verlag, 2002.
  • Shepherd, Devan: XML in 21 Tagen. München; Markt+Technik Verlag, 2002.
  • Ray, E. T.: Einführung in XML; deutsche Ausgabe der zweiten Auflage, O'Reilly, 2004.
  • XML - Version 1.1, Skript des RRZN Universität Hannover, 3. veränderte Auflage; Herdt-Verlag, 2004.

Online-Kurs

  • XML

Geschäftsprozess-Management

Studienbereich
Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 3. Semester

Fach
Wirtschaftsinformatik

Anzahl LP
5

Ziele
Ziel dieses Moduls ist es, ein umfassendes Verständnis des Geschäftsprozessmanagements als grundlegendes Konzept für die Unternehmensorganisation und den erfolgreichen Einsatz von betrieblichen Informationssystemen zu vermitteln. Ausgehend von strategischen Überlegungen werden wichtige Methoden für die Modellierung, die Analyse und die Verbesserung von Geschäftsprozessen eingeführt und in praktischen Übungen angewandt. Hierbei wird ARIS als Rahmenkonzept verwendet. Zu den verwendeten Notationen gehören Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK), Wertschöpfungskettendiagramme, Funktions- und Leistungsbäume, UML-Klassendiagramme und Organigramme. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Systeme zur Implementierung vermittelt. Die Studierenden lernen eine prozessorientierte Vorgehensweise zur Einführung von betrieblichen Informationssystemen kennen, ebenso wie Workflow Management-, Enterprise Application Integration (EAI)- und Business Process Management-Systeme (BPMS), ebenso wie Methoden und Werkzeuge für das Prozesscontrolling. Sie sind anschließend in der Lage, Geschäftsprozesse zu verstehen, aufzustellen und zu analysieren.

Inhaltsübersicht

  • Grundlagen
    • Rolle der Geschäftsprozesse im Unternehmen
    • Von der Strategie zum Informationssystem
    • Eigenschaften von Geschäftsprozessen
    • Typen von Geschäftsprozessen
    • Die Wertschöpfungskette
    • Historische Entwicklung
    • Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf
    • Vorgehensmodelle
  • Strategisches Prozessmanagement
    • Zielsystem des Unternehmens
    • Balanced Scorecard
    • Outsourcing
  • Prozessentwurf
    • Prozessmodellierung
    • ARIS als Rahmenkonzept
    • Leistungen
    • Funktionen
    • Daten
    • Aufbauorganisation
    • Kontrollfluss: Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
    • Geschäftsregeln
    • Prozessmodellierung und Objektorientierung
    • Prozessanalyse
    • Prozesskostenrechnung
    • Simulation
    • Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9000
    • Integrierte Managementsysteme
  • Prozessimplementierung
    • Change Management
    • Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Systeme)
    • Workflow Management-Systeme
    • Enterprise Application Integration (EAI)
    • Business Process Management-Systeme (BPMS)
    • Service-orientierte Architektur (SOA)
    • Business-to-Business-Integration
    • Typen von Anwendungssystemen
    • Prozessorientierte Software-Entwicklung
    • Von der EPK zur UML
  • Prozesscontrolling
    • Messung von Prozesskennzahlen
    • Business Intelligence
    • Process Performance Management
    • Planung und Steuerung von Prozessen
    • Real Time Enterprise (RTE)
    • Business Activity Monitoring (BAM)
    • Ständige Prozessverbesserung

Verantwortlich
Prof. Dr. Roland Gabriel

Voraussetzungen & Vorkenntnisse

  • Modul Grundlagen der BWL
  • Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Modul Grundlagen der Informatik 2

Literatur

  • Buch: Geschäftsprozess-Management von Thomas Allweyer, Roland Gabriel, W3L-Verlag, Herdecke 2010, 2. Auflage

Ergänzende Literatur

  • Becker, Jörg; Kugeler, Martin; Rosemann, Michael (Hrsg.): Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 3. Auflage; Springer, 2002.
  • Gadatsch, Andreas; Grundkurs Geschäftsprozessmanagement. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker.; 3. Auflage, Vieweg, 2003.
  • Scheer, August-Wilhelm; Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Studienausgabe.; 2. Auflage; Springer, 1998.
  • Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, Wolfgang; Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Produktivität steigern. Wert erhöhen. Kunden zufrieden stellen.; 4. Auflage; Hanser, 2004.
  • Seidlmeier, Heinrich; Prozessmodellierung mit ARIS. Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis.; Vieweg, 2002.

Online-Kurse

  • Geschäftsprozess-Management

ERP-Systeme

Studienbereich
Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 4. Semester

Fach
Wirtschaftsinformatik

Anzahl LP
5

Ziele
Vermittlung von Grundlagenwissen hinsichtlich der Bedeutung und Entwicklung von Standardsoftware sowie Sensibilisierung für die hiermit verbundenen Problemfelder. Der Studierende verfügt anschließend über theoretische Kenntnisse über die Auswahl und Einführung, den Einsatz von ERP-Systemen im Betrieb sowie über die möglichen Arten von Anpassungen an einer Standardsoftware.

Inhaltsübersicht

  • Allgemeine Grundlagen (Begriffsdefinition, historische Entwicklung)
  • Standardisierungsgedanke (Klassifizierung und Abgrenzung zur Eigenentwicklung, Abdeckungsgrad)
  • Integrationsaspekte (technische und organisatorische Integration, Beispiele und Konsequenzen)
  • Betriebswirtschaftliche Komponenten (FiBu, HR, Logistik, Produktion)
  • Auswahlprozess (Marktübersicht und -aufteilung, Auswahlkriterien, Entscheidungsprozess)
  • Einführung eines ERP-Systems (Projektansatz, Einführungsstrategien, Vorgehensweisen)
  • Technische Grundlagen (Systemaufbau, Hardware-Plattformen und unterstützte Datenbanken)
  • Installation, Wartung und Betrieb einer ERP-Lösung (am Beispiel von Microsoft Dynamics NAV 4.0)
  • Anpassungen an Standardsoftware (Arten von Anpassungen, deren Abgrenzung und Konsequenzen)

Verantwortlich
Prof. Dr. Martin Hesseler

Voraussetzungen & Vorkenntnisse

  • Modul Grundlagen der BWL
  • Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Literatur

  • Buch: Basiswissen ERP-Systeme von Martin Hesseler und Marcus Görtz

Ergänzende Literatur

  • Gronau, Norbert; Industrielle Standardsoftware - Auswahl und Einführung; Oldenbourg-Verlag, München Wien 2001
  • Kupper, Hubert; Die Kunst der Projektsteuerung; 9. Auflage; Oldenbourg-Verlag; München Wien; 2001
  • Allweyer, Thomas; Geschäftsprozessmanagement - Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling; W3L-Verlag; Herdecke Bochum; 2005
  • Wenzel, Paul; Business Computing mit Navision-Systemen - Betriebswirtschaftlich integrierte Anwendungssoftware für den Klein- und Mittelstand; Vieweg-Verlag; Braunschweig Wiesbaden; 1998

Online-Kurse

  • Basiswissen ERP-Systeme

Hinweis
Bei der Präsenzklausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.


ERP-Systeme in der Praxis

Studienbereich
Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 5. Semester

Fach
Wirtschaftsinformatik

Anzahl LP
5

Ziele
Durch die Bearbeitung des Moduls erhalten Sie eine erste Einführung in die grundsätzliche Bedienung von Microsoft Dynamics NAV 5.0 und dessen Benutzungsoberfläche. Darüber hinaus vermittelt der Kurs einen Überblick über die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des Systems sowie der Bearbeitung einfacher, aber typischer Geschäftsvorfälle aus diesen Bereichen mit Hilfe der Systemfunktionalität. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Verständnis der automatischen Kontensteuerung durch Buchungsgruppen gelegt, die Grundlage der Integration der Finanzbuchhaltung im System bilden.

Inhaltsübersicht

  • Grundlagen von Microsoft Dynamics NAV 5.0 (Installation des Demonsystems, Aufbau der GUI, Einführung in die Bedienung)
  • Bearbeitung typischer Prozesse aus den folgenden Bereichen:
    • Marketing (Kontakt- und Kampagnenverwaltung)
    • Verkauf (Angebotserstellung und Auftragsverwaltung)
    • Einkauf (Bedarfsermittlung, Materialbestellung und Wareneingang)
    • Produktion (Arbeitsvorbereitung und Auftragsverfolgung)
    • Versand (Warenausgang und Rechnungsstellung)
    • Finanzbuchhaltung (Zahlungseingang und Buchprüfung)

Verantwortlich
Prof. Dr. Martin Hesseler

Voraussetzungen & Vorkenntnisse

Modul ERP-Systeme

Literatur

  • Buch: ERP-Systeme im Einsatz von Martin Hesseler und Marcus Görtz, W3L-Verlag, Herdecke, 2009

Ergänzende Literatur

  • Allweyer, Thomas; Geschäftsprozessmanagement - Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling; W3L-Verlag; Herdecke Bochum; 2005
  • Wenzel, Paul; Business Computing mit Navision-Systemen - Betriebswirtschaftlich integrierte Anwendungssoftware für den Klein- und Mittelstand; Vieweg-Verlag; Braunschweig Wiesbaden; 1998

Online-Kurse

  • ERP-Systeme im Einsatz

Hinweis
Bei der Präsenzklausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.


Modul Data Warehouse und Data Mining

Studienbereich
Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 5. Semester

Fach
Wirtschaftsinformatik

Anzahl LP
5

Ziele
Ziel des Moduls ist es, die grundlegenden Architekturformen eines Data Warehouse und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen. Dabei werden vor allem OLAP-Systeme bzw. mehrdimensionale Datenbanksysteme vorgestellt. Im Vordergrund stehen auch die unterschiedlichen Modellierungsansätze zum Aufbau leistungsfähiger Systeme und die Data Mining-Verfahren zur Auswertung der Daten. Abschließend werden die Data Warehouse-Systeme kritisch bewertet in Abgrenzung zu Datenbanksystemen. Eine Fallstudie soll den Einsatz der Data Warehouse-Systeme in der Praxis mit ihren Vorteilen und möglichen Risiken verdeutlichen.

Der Studierende kennt anschließend die Einsatzmöglichkeiten und Vor- und Nachteile von Data Warehouse- und Data Mininig-Systemen und kann eigene, kleinere Data Warehouse-Anwendungen selbst modellieren.

Inhaltsübersicht

  • Einleitung
    • Einordnung und Abgrenzung
    • Historische Entwicklung analyseorientierter Informationssysteme
    • Entwicklung eines Berichts­ und Analysesystems für die TOPBIKE GmbH
  • Data Warehouse und OLAP 2
    • Grundlagen entscheidungs­ und analyseorientierter Informationssysteme
    • Modellierung und Implementierung multidimensionaler Datenstrukturen
    • Durchführung der Fallstudie
  • Data Mining - Mustererkennung in umfangreichen Datenbeständen
    • Prozessorientierte Sichtweise des Data Mining
    • Ausgewählte Methoden des Data Mining
    • Durchführung der Fallstudie zum Data Mining

Verantwortlich
Prof. Dr. Roland Gabriel, Prof. Dr. Peter Gluchowski

Voraussetzungen & Vorkenntnisse

  • Modul Grundlagen der BWL
  • Modul SQL und relationale Datenbanken

Literatur

  • Buch: Data Warehouse und Data Mining von R. Gabriel und P. Gluchowski, W3L-Verlag, Herdecke, 2009

Weiterführende Literatur

  • Devlin, Barry; Data Warehouse: From Architecture to Implementation, Reading, 1997
  • Lusti, Markus; Data Warehousing und Data Mining, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg, 2002
  • Schweizer, Alex: Data Mining, Data Warehousing, Zürich, 1999

Online-Kurse

  • Data Warehouse und Data Mining

Modul Business Intelligence

Studienbereich
Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 6. Semester

Fach
Wirtschaftsinformatik

Anzahl LP
5

Ziele
Kennen

  • Balanced Scorecard
  • Kennzahlensysteme
  • Zielkostenrechnung
  • Berichtssysteme

Verstehen

  • Kernkonzepte der Information Supply Chain
  • Multidimensionale Modellierung
  • MOLAP, ROLAP, In-Memory, Data Warehouse
  • Planung und Budgetierung

Anwenden

  • Aufbau von Berichten und Analysemodellen aus Rohdaten
  • Aufbau eines multidimensionalen Modells

Die richtige Informationsversorgung bildet in einer beschleunigten Welt eine Schlüsselrolle für erfolgreiche Entscheidungen. Business Intelligence erleichert die Aufbereitung entscheidungsrelevanter Information für betriebswirtschaftliche Entscheidungen und bildet damit eine unverzichtbare Voraussetzung für effizientes und vorwärtsgerichtetes Management. Lernen Sie anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis, wie Sie Ihre Entscheidungsprozesse durch den Einsatz von Business Intelligence Werkzeugen verbessern können.

Inhaltsübersicht

  • Einführung
  • Teil I Betriebswirtschaftliche Anforderungen
    • Aufbau analytischer Anwendungen
    • Business Performance Measurement
    • 24 Unternehmenssichten
    • Planung
    • Konsolidierung
  • Teil II Intelligente Methoden
    • Allgemeine Konzepte
    • Berichte
    • Kennzahlen
    • Text
    • Grafiken
    • Workflow
    • Prognose / Datamining
  • Teil III Datentechnische Umsetzung
    • Konzepte der Datenmodellierung
    • ROLAP / MOLAP / HOLAP
    • Materialisierte Sichten
    • Formeln

Verantwortlich
Prof. Dr. C. Engels

Voraussetzungen & Vorkenntnisse

  • Modul Data Warehouse und Data Mining
  • Modul Betriebswirtschaftslehre 2

Literatur

  • Buch: Business Intelligence von C. Engels, W3L-Verlag, Herdecke, 2009

Ergänzende Literatur

  • Kaplan R.S., Norton D.P., The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action, Harvard Business School Press, September 1996, ISBN: 0875846513
  • Jacobson, R., Microsoft SQL Server 2000 Analysis Services Schritt für Schritt. Microsoft Press Deutschland, April 2002, ISBN: 3860637916

Online-Kurs

  • Business Intelligence