 |
Folgende Module gehören zu diesem Gebiet:
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 1. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Die Studierenden lernen den Gegenstand der BWL, nämlich den Betrieb, kennen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Positionierung der BWL im Rahmen der Wissenschaften sowie die BWL als theoretische und angewandte Wissenschaft gegeben. Die Studierenden lernen außerdem, wie die BWL gegliedert ist (z.B. nach Wirtschaftszweigen oder nach der Art der Leistungserstellung) und welche Ansätze der BWL aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts noch heute in Unternehmen praktiziert werden, z.B. der produktivitätsorientierte Ansatz von E. Gutenberg oder der entscheidungsorientierte Ansatz von E. Heinen.
Inhaltsübersicht Beschrieben wird zunächst der Betrieb: - Der Aufbau des Betriebes,
- Methoden für die Steuerung und Kontrolle von Betrieben,
- Umwelt und Betrieb.
Als Vorbereitung für die Steuerung von Betrieben kommt der Entscheidungstheorie eine Bedeutung zu. Diese wird gelehrt. Wegen der besonderen Bedeutung für die Praxis werden anschließend dargestellt: - Die Mitbestimmung in Betrieben,
- die Personalwirtschaft in Betrieben.
Verantwortlich Prof. Dr. Klaus Mentzel
Voraussetzungen & Vorkenntnisse keine
Literatur - Buch: Einführung in die BWL von Klaus Mentzel, W3L-Verlag, Herdecke, 2011
Ergänzende Literatur - Günter Wöhe, Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre , Vahlen, 23. Auflage, 2008
Online-Kurse
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 2. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Einführung in die grundlegenden Bereiche der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Vermittlung der klassischen und modernen Kostenrechnungssysteme sowie der Bilanzanalyse. Der Studierende kennt anschließend die Fachterminologie, die Konzepte des internen und externen Rechnungswesens und kann mit Fachleuten in deren Terminologie kommunizieren.
Inhaltsübersicht - Externes Rechnungswesen
- Bilanz ziehen - Ausgangspunkt jeder geschäftlichen Tätigkeit
- Die Geschäftsidee
- Buchhaltung als Teilgebiet des Rechnungswesens
- Grundlegende Geschäftsfälle erfassen und in ihren Auswirkungen beurteilen
- Besondere Geschäftsfälle erfassen und in ihren Auswirkungen erfassen
- Jahresabschluss aufstellen und als Neubeginn verstehen
- Internes Rechnungswesen
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Vergleich traditioneller und neuerer Verfahren der Kostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Prozesskostenrechnung
Verantwortlich Dr. Rainer Ostermann, Frank Wischmann
Voraussetzungen & Vorkenntnisse Modul Grundlagen der BWL
Literatur - Buch: Basiswissen Internes Rechnungswesen von Rainer Ostermann, W3L-Verlag, Herdecke, 2010, 2. Auflage
- Buch: Basiswissen Externes Rechnungswesen von Frank Wischmann, W3L-Verlag, Herdecke, 2009, 2. Auflage
Ergänzende Literatur - Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag
- Olfert, Klaus; Rahn, Horst-Joachim: Einführung in die Betriebwirtschaftslehre; Kiehl Verlag
- Schmalen, Helmut: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft; Wirtschaftsverlag Bachem
- Jung, Hans: Betriebswirtschaftslehre; Oldenbourg Verlag
- Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Gabler Verlag
- Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Verlag Moderne Industrie
Online-Kurse - Basiswissen Internes Rechnungswesen
- Basiswissen Externes Rechnungswesen
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 3. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Der Studierende besitzt anschließend eine theoretische und methodische Basiskompetenz in den betriebswirtschaftlichen Grundfragen. Er erwirbt Kenntnisse in den Gebieten der konstitutiven Entscheidungen der Betriebswirtschaftslehre und wird befähigt, deren Bedeutung zu erkennen. Das Abstraktionsvermögen hinsichtlich der gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen an eine Datenbasis und der Verwendungsmöglichkeiten der ermittelten Informationen wird gefördert.
Inhaltsübersicht - Grundlagen der Ökonomie
- Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
- Marktmechanismus als Herzstück
- Wirtschaftskreislaufmodell
- Wirtschaftssysteme
- Wirtschaftsprinzipien
- Marktformen
- Preistheorie
- Geldtheorie
- Typologie von Unternehmen
- Maßstäbe betrieblichen Handelns
- Bestimmung des Tätigkeitsfeldes
- Festlegung des Geschäftsfeldes
- Kaufmannseigenschaft und Gründung
- Businessplan
- Diversifikation
- Konzentration
- Standortwahl
- Grundlagen der Standortentscheidung
- Das Entscheidungsproblem Standortwahl
- Ebenen und Faktoren der Standortwahl
- Auswahlmethoden zur Standortwahl
- Internationale Standortwahl
- Wahl der Rechtsform
- Kriterien der Rechtsformentscheidung
- Die Personengesellschaften
- Die Kapitalgesellschaften
- Unternehmensverbindungen
- Wettbewerbsrecht
- Das Umfeld der unternehmerischen Tätigkeit
- Wirtschafts- und Konjunkturpolitik
- Institutionen der Europäischen Union
- Allgemeines Umfeld
Der Studierende erwirbt vertiefte methodische und instrumentelle Kenntnisse in den Bereichen der Unternehmensführung sowie des Leistungserstellungs- und -verwertungsprozesses. Abstraktionsvermögen und sicherer Umgang mit Erklärungsmodellen und Strategiekonzepten sowie der nötige Überblick, um Verflechtungen einzelner betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche entlang der Wertschöpfungskette zu erkennen, wird gefördert. Aktuelle Entwicklungen sowie eigenständige Reflektion und Präsentation jüngster wissenschaftlicher Ergebnisse runden den Inhalt ab..
Inhaltsübersicht - Einführung Unternehmensführung
- Zielsysteme
- Zielbildung
- Spezielle Zielsysteme
- Integritätsansatz
- Coming Star Basisdaten
- Coming Star, Zielsysteme
- Strategische Planung
- Inhalte der strategischen Planung
- Denkschulen der strategischen Planung
- Grenzen
- Coming Star, strategische Planung
- Unternehmensbewertung
- Anlässe und Zweck der Unternehmensbewertung
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Due Diligence
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Coming Star Unternehmensbewertung
- Organisationsstrukturen
- Traditionelle Organisationsstrukturen
- Projektorganisation
- Zweckorientierte Organisationen
- Coming Star Organisation
Verantwortlich Prof. Dr. Klaus Mentzel, Dr. Rainer Ostermann
Voraussetzungen & Vorkenntnisse Modul Betriebswirtschaftslehre 1
Literatur - Buch: Basiswissen Ökonomie von Rainer Ostermann und Frank Wischmann, W3L-Verlag, Herdecke, 2008
- Buch: Basiswissen Unternehmensführung von Klaus Mentzel, W3L-Verlag, Herdecke, 2008
Ergänzende Literatur - Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag
- Olfert, Klaus; Rahn, Horst-Joachim: Einführung in die Betriebwirtschaftslehre; Kiehl Verlag
- Schmalen, Helmut: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft; Wirtschaftsverlag Bachem
- Jung, Hans: Betriebswirtschaftslehre; Oldenbourg Verlag
- Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Gabler Verlag
- Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Verlag Moderne Industrie
Online-Kurse - Basiswissen Ökonomie
- Basiswissen Unternehmensführung
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 3. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Ziel dieses Moduls ist es, systematisch die grundlegenden Konzepte und Implementierungsansätze inhalte-orientierter Web-Applikationen zu vermitteln und in die Auswahl und den Einsatz web-basierter Content-Management-Systeme (WCMS) praktisch einzuführen.
Entsprechend liegt der Schwerpunkt dieses Moduls nicht auf der Implementierung von CMS-Basistechniken sondern - ausgehend von der Vorstellung der Funktionalitäten von WCMS - auf der Entwicklung bzw. Vorstellung eines Vorgehensmodells für WCMS-Projekte, der praxisorientierten Betrachtung verschiedener Aspekte von Content-Management-Systemen und der damit verbundenen Basistechniken. Darauf aufbauend werden Konzepte und Techniken führender sowohl Open Source- wie auch kommerzieller WCMS vorgestellt. Alle Konzepte werden dabei schrittweise am Beispiel des Aufbaus der Web-Site eines Fußball-Bundesligavereins motiviert und praktisch angewendet.
Inhaltsübersicht - Einführung Content-Management-Systeme
- Funktionalitäten von Web-basierten CMS (WCMS)
- Content Creation
- Content Repository
- Content Delivery
- Abgrenzung zu
- DMS (Document Management Systeme)
- ECMS (Enterprise Content Management Systeme)
- Kurzvorstellung der im folgenden betrachteten WCMS und zugehörigen Basistechniken
- Auswahlkriterien
- Clearsilver
- Typo 3 / PHP
- Historie, Konzepte, Literatur
- RedDot CMS
- Historie, Konzepte, Literatur
- Plone / Zope / Python
- CoreMedia SCI / JSP / Java
- Aufgabenstellung »Nachrichtensite«
- Content Repository - Modellierung der Inhalte
- Content Delivery - Modellierung der Ausgabe
- Content Creation - Modellierung der Eingabe, der Nutzer, Nutzergruppen und Berechtigungen
- Umsetzung der Aufgabenstellung »Nachrichtensite«
- Umsetzung mit Neotonic Clearsilver
- Umsetzung mit Typo3
- Umsetzung mit RedDot
- Umsetzung mit Zope / Plone
- Umsetzung mit CoreMedia
- Erweiterung Syndication
- Basistechnik XML
- Vorstellung RSS / Atom
- Vorstellung NITF / NewsML
- Export der Nachrichten in RSS
- Import von RSS
- Import von NITF
- Erweiterung Multi-Channel für Mobiles Internet
- Vorstellung: Formate des mobilen Internets: WML / XHTML MP / i-mode
- Umsetzung Multi-Channel mit Zope / Plone
- Umsetzung mit CoreMedia
- Erweiterung Meta-Daten
- Vorstellung RDF / Dublin Core
- Vorstellung IPTC Metadaten
- Erweiterung des Content-Modells
- Erweiterung Im-/Export
- Service-orientierte Anbindung externer Systeme
- Vorstellung XML-RPC, Webservices / SOAP
- Anbindung externer Content Creation Tools: Blogging Tools, Externer Editor
- Aufgabenstellung: Erweiterung der Nachrichtensite um Ergebnisse und Tabellen
- Variante 1: Unveränderte Modellierung
- Variante 2: Erweiterung des Content-Modells
- Erweiterung: Statistiken
- Integration von Datenbanken
- Aufgabenstellung: Integration von interaktiven Elementen
- Diskussionsforen etc.
- Entscheidung: innerhalb oder außerhalb des CMS
- Zusammenfassung, Ausblick
Verantwortlich Prof. Dr. Karsten Böhm, Prof. Dr. Fuchs-Kittowski, Prof. Dr. Sebastian Danninger
Voraussetzungen & Vorkenntnisse - Modul Web-Programmierung
- Modul XML
Literatur - Buch: Content-Management-Systeme von Karsten Böhm, Fuchs-Kittowski und Sebastian Danninger, W3L-Verlag, Herdecke, 2011
Weiterführende Literatur - M. Wolf, Content Management Systeme, C & l Computer- u. Literaturverlag, 2007
- Daniel Fuchs, Web Content Management Systeme,Vdm Verlag Dr. Müller, 2007
Online-Kurs - Content-Management-Systeme
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 4. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele - Vermittlung von Grundkenntnissen der deutschen Rechtsordnung
- Einführung in die für die Informationstechnik relevanten Rechtsgebiete
Der Studierende ist anschließend in der Lage bei seiner Arbeit als Informatiker zu wissen, wann IT-Rechtsfragen relevant sind, und wann es notwendig ist, rechtlichen Rat einzuholen.
Inhaltsübersicht - Teil I: Softwarerecht
- Gewerbliche Schutzrechte
- Vertragsrecht
- Haftungsrecht
- Open Source Software
- Teil II: E-Commerce-Recht
- E-Commerce-Verträge
- Urheberrecht bei Webseiten und Plattformen
- Markenrecht
- Wettbewerbsrecht
- Haftung
- Teil III: Datenschutzrecht
- Begriffsbestimmungen
- Datenerhebung, -verarbeitung, -nutzung
- Datenschutz und -sicherheit
- Auskunftsanspruch
Verantwortlich Dr. Axel Sodtalbers / Dr. Christian Volkmann / Andreas Heise
Voraussetzungen & Vorkenntnisse - Modul Grundlagen der BWL
- Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Literatur - Buch: IT-Recht von Axel Sodtalbers, Christian Volkmann und Andreas Heise, W3L-Verlag, Herdecke, 2010
Weiterführende Literatur - Computerrecht. Textausgabe mit Sachregister, DTV-Beck, 2007
Online-Kurse
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 4. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele - Die Studierenden lernen verschiedene Methoden des IT-Projektmanagements kennen und beherrschen die einzelnen Stufen der Projektentwicklung.
- Anhand eines konkreten Projekts werden von der Projektinitialisierung bis zur Evaluation die einzelnen Stufen der Projektentwicklung praktisch erfahren. Dazu gehören auch das Projekt-Controlling sowie der Aufbau eines umfassenden Berichtswesens, so dass die Studierenden anschließend über ein Erfahrungswissen zur Projektdurchführung verfügen.
Inhaltsübersicht 1. Projektplanung - Merkmale von IT-Projekten
- Strategische und Operative Planungen
- Methoden des modernen IT-Projektmanagements
- Informationsbeschaffung
- SWOT-Analysen
- Modellierung von Geschäftsprozessen
- Externe und interne Sichtweisen
- Business Case
- Diagrammdarstellungen (UML)
- Funktionale und Nichtfunktionale Anforderungen
- Lastenheft und Pflichtenheft
2. Projektdurchführung - Projektmanagement mit dem Phasenmodell
- Projekt-Initiierung
- Planung
- Grobkonzeption
- Realisierung und Umsetzung
- Projekt-Dokumentation
- Evaluationsphase
- Projekt-Controlling und -Revision
- Machbarkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Kostenanalysen
- Zeitlicher Rahmen
- Schwachstellen-Analysen
- Risikoanalysen
- Gesetzliche Auflagen
- Projektführung
- Pflichten des Projektleiters
- Aufbau einer Lenkungsinstanz
- Projektsitzungen
- Statusberichte
- Ergebnis-Präsentation
Verantwortlich Dr. Ludger Terhart / Roman Bendisch
Voraussetzungen & Vorkenntnisse Modul Geschäftsprozess-Management (Empfohlen, aber keine Pflicht)
Literatur - Buch: IT-Projektmanagement von Ludger Terhart , W3L-Verlag, Herdecke, 2011
- Buch: Projekte managen mit Microsoft Project von Roman Bendisch und Andreas Führer, W3L-Verlag, Herdecke, 2009
Weiterführende Literatur - Hans W. Wieczorrek, Peter Mertens: Management von IT-Projekten - Von der Planung zur Realisierung, Springer, Berlin, 2007
Online-Kurse - Projekte managen mit Microsoft Project
- IT-Projektmanagement
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 5. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Ziel dieses Moduls ist es, zunächst eine systematische Einführung in die Möglichkeiten der Abwicklung von Geschäftstransaktionen über das Internet (Electronic Business) zu geben. Darauf aufbauend werden alle wichtigen Phasen entlang der Kette von Marketing, Angebot und Preisbildung, Vertragsabschluß und -erfüllung (Zahlung und Distribution) sowie Service und Kundenbindung besprochen, an praktischen Beispielen motiviert und insbesondere hinsichtlich ihrer Umsetzung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen beleuchtet. Dem Studierenden wird Wissen vermittelt über die technischen und fachlichen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen sowie die notwendigen Konzepte und Vorgehensweisen zu jeder einzelnen Phase bei der Umsetzung und Einführung von Electronic Business. Das Verständnis der Zusammenhänge sowie der einzelnen Techniken und Konzepte wird darüber hinaus durch Praxisbeispiele, Fallstudien und praktische Aufgaben unterstützt und ausgebaut, so dass der Lernende das erworbene Wissen nicht nur anwenden kann, sondern insbesondere auch in die Lage versetzt wird, unterschiedliche Ansätze und Realisierungsmöglichkeiten in der Praxis beurteilen und fundierte Entscheidungen in E-Business-Projekten treffen zu können.
Inhaltsübersicht - E-Commerce und E-Government: Abgrenzung und Überblick
- E-Business: was ist das?
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Business
- Regulatorische und ökonomische Rahmenbedingungen
- Geschäftsmodelle des E-Business
- E-Business: wie geht das?
- Technische Grundlagen, Sicherheit und Vertrauen
- Webtechniken, HTML, XML, XSL etc.
- E-Business im Detail
- Online-Marketing, Website-Promotion, Werbung im Internet
- Online-Shops und Malls, Produkte, Preisbildung
- Fulfilment-Prozesse: Logistik und Distribution, Retouren
- Online-Zahlungsverfahren: Grundlagen, Produkte, Bewertung
- Service, Kundenbindung, Profile und abgeleitete Daten
- E-Business in der Praxis
- Techniken zur E-Commerce-Integration: EDI, Web-Services, SOA
- Management von E-Business-Projekten: Besonderheiten
- E-Business in der Zukunft
- Konvergenz der Zugangstechniken
- Ausblick: Mobile Business
Verantwortlich Prof. Dr. Manfred Meyer
Voraussetzungen & Vorkenntnisse - Modul Web-Programmierung
- Modul Betriebswirtschaftslehre 2
- Modul Geschäftsprozess-Management
Literatur - Buch: Electronic Business von Manfred Meyer, W3L-Verlag, Herdecke, 2012
Weiterführende Literatur - Tobias Kollmann, E-Business, Gabler-Verlag, 2007
Online-Kurse
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 5. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Die Studierenden lernen, wie sich das strategische Management aus der Kostenrechnung entwickelt hat und wie die einzelnen Elemente aus BWL1 und BWL2 zu einem Gesamtkonzept des strategischen Managements zusammengeführt werden. Darüber hinaus lernen die Studierenden, dass das unternehmerische Umfeld einer Dynamik unterliegt und wie Unternehmen mit dieser Dynamik umgehen.
Inhaltsübersicht Die bisher gelehrten Ansätze zu BWL 1 und BWL 2 werden zu einem Konzept zusammengeführt und um aktuelle Fragestellungen des strategischen Managements ergänzt, z.B. um das Risikomanagement und um einen Ansatz zu Verhaltensweisen der Mitarbeiter (Compliance) sowie Ansätze einer strategischen Entscheidungsfindung.
Im Rahmen des Controlling werden alle Fragen der Budgetierung (Budgetary Control Modell, Advanced Budgeting, Beyond Budgeting) vertieft und ihre Bedeutung für das strategische Management dargestellt.
Die Dynamik des unternehmerischen Umfeldes wird beschrieben und es wird dargestellt, dass ein strategisches Management für Unternehmen ein Instrument ist, mit dieser Dynamik umzugehen.
Verantwortlich Prof. Dr. Klaus Mentzel
Voraussetzungen & Vorkenntnisse - Modul Betriebswirtschaftslehre 1
- Modul Betriebswirtschaftslehre 2
Literatur - Buch: Strategisches Management & Controlling von Klaus Mentzel, W3L-Verlag, Herdecke, 2012
Online-Kurse - Strategisches Management & Controlling
|
 |
|
 |