Ein anwendungsorientierter Informatiker muss die wichtigsten Konzepte der Betriebswirtschaft kennen, verstehen und die Terminologie beherrschen, um mit Fachleuten aus den jeweiligen Betriebsbereichen konstruktiv zusammenarbeiten zu können. Die Grundlagen der Betriebswirtschaft werden in folgenden zwei Modulen vermittelt:
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 1. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Einführung in die grundlegenden Bereiche der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Vermittlung der klassischen und modernen Kostenrechnungssysteme sowie der Bilanzanalyse. Der Studierende kennt anschließend die Fachterminologie, die Konzepte des internen und externen Rechnungswesens und kann mit Fachleuten in deren Terminologie kommunizieren.
Inhaltsübersicht - Externes Rechnungswesen
- Bilanz ziehen - Ausgangspunkt jeder geschäftlichen Tätigkeit
- Die Geschäftsidee
- Buchhaltung als Teilgebiet des Rechnungswesens
- Grundlegende Geschäftsfälle erfassen und in ihren Auswirkungen beurteilen
- Besondere Geschäftsfälle erfassen und in ihren Auswirkungen erfassen
- Jahresabschluss aufstellen und als Neubeginn verstehen
- Internes Rechnungswesen
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Vergleich traditioneller und neuerer Verfahren der Kostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Prozesskostenrechnung
Verantwortlich Dr. Rainer Ostermann, Frank Wischmann
Voraussetzungen & Vorkenntnisse keine
Literatur - Buch: Basiswissen Internes Rechnungswesen von Rainer Ostermann, W3L-Verlag, Herdecke, 2007
- Buch: Basiswissen Externes Rechnungswesen von Frank Wischmann, W3L-Verlag, Herdecke, 2007
Ergänzende Literatur - Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag
- Olfert, Klaus; Rahn, Horst-Joachim: Einführung in die Betriebwirtschaftslehre; Kiehl Verlag
- Schmalen, Helmut: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft; Wirtschaftsverlag Bachem
- Jung, Hans: Betriebswirtschaftslehre; Oldenbourg Verlag
- Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Gabler Verlag
- Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Verlag Moderne Industrie
Online-Kurse - Basiswissen Internes Rechnungswesen
- Basiswissen Externes Rechnungswesen
Studienbereich Bachelor-Studienabschnitt, Pflichtfach, Empfohlenes Semester: 2. Semester
Fach BWL
Anzahl LP 5
Ziele Der Studierende besitzt anschließend eine theoretische und methodische Basiskompetenz in den betriebswirtschaftlichen Grundfragen. Er erwirbt Kenntnisse in den Gebieten der konstitutiven Entscheidungen der Betriebswirtschaftslehre und wird befähigt, deren Bedeutung zu erkennen. Das Abstraktionsvermögen hinsichtlich der gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen an eine Datenbasis und der Verwendungsmöglichkeiten der ermittelten Informationen wird gefördert.
Inhaltsübersicht - Grundlagen der Ökonomie
- Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage
- Marktmechanismus als Herzstück
- Wirtschaftskreislaufmodell
- Wirtschaftssysteme
- Wirtschaftsprinzipien
- Marktformen
- Preistheorie
- Geldtheorie
- Typologie von Unternehmen
- Maßstäbe betrieblichen Handelns
- Bestimmung des Tätigkeitsfeldes
- Festlegung des Geschäftsfeldes
- Kaufmannseigenschaft und Gründung
- Businessplan
- Diversifikation
- Konzentration
- Standortwahl
- Grundlagen der Standortentscheidung
- Das Entscheidungsproblem Standortwahl
- Ebenen und Faktoren der Standortwahl
- Auswahlmethoden zur Standortwahl
- Internationale Standortwahl
- Wahl der Rechtsform
- Kriterien der Rechtsformentscheidung
- Die Personengesellschaften
- Die Kapitalgesellschaften
- Unternehmensverbindungen
- Wettbewerbsrecht
- Das Umfeld der unternehmerischen Tätigkeit
- Wirtschafts- und Konjunkturpolitik
- Institutionen der Europäischen Union
- Allgemeines Umfeld
Der Studierende erwirbt vertiefte methodische und instrumentelle Kenntnisse in den Bereichen der Unternehmensführung sowie des Leistungserstellungs- und -verwertungsprozesses. Abstraktionsvermögen und sicherer Umgang mit Erklärungsmodellen und Strategiekonzepten sowie der nötige Überblick, um Verflechtungen einzelner betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche entlang der Wertschöpfungskette zu erkennen, wird gefördert. Aktuelle Entwicklungen sowie eigenständige Reflektion und Präsentation jüngster wissenschaftlicher Ergebnisse runden den Inhalt ab.
Inhaltsübersicht - Einführung Unternehmensführung
- Zielsysteme
- Zielbildung
- Spezielle Zielsysteme
- Integritätsansatz
- Coming Star Basisdaten
- Coming Star, Zielsysteme
- Strategische Planung
- Inhalte der strategischen Planung
- Denkschulen der strategischen Planung
- Grenzen
- Coming Star, strategische Planung
- Unternehmensbewertung
- Anlässe und Zweck der Unternehmensbewertung
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Due Diligence
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Coming Star Unternehmensbewertung
- Organisationsstrukturen
- Traditionelle Organisationsstrukturen
- Projektorganisation
- Zweckorientierte Organisationen
- Coming Star Organisation
Der Studierende kennt anschließend die Konzepte und die Terminologie im Bereich der Material- und Produktionswirtschaft.
Inhaltsübersicht - Materialwirtschaft
- Grundlagen der Materialwirtschaft
- Planung der Materialwirtschaft
- Beschaffungsmarktforschung
- Einkaufsabwicklung
- Materiallagerung
- Materiallogistik
- Entsorgung
- Produktionswirtschaft
- Grundlagen der Produktionswirtschaft
- Produktionsplanung
- Prozessgestaltung
- Fertigungssteuerung
- Neuere Produktionskonzepte
Verantwortlich Prof. Dr. Klaus Mentzel / Dr. Rainer Ostermann / Frank Wischmann
Voraussetzungen & Vorkenntnisse - Modul Betriebswirtschaftslehre 1
Literatur - Buch: Basiswissen Ökonomie
- Buch: Basiswissen Unternehmensführung
- Buch: Basiswissen Material- und Produktionswirtschaft
Ergänzende Literatur - Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag
- Olfert, Klaus; Rahn, Horst-Joachim: Einführung in die Betriebwirtschaftslehre; Kiehl Verlag
- Schmalen, Helmut: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft; Wirtschaftsverlag Bachem
- Jung, Hans: Betriebswirtschaftslehre; Oldenbourg Verlag
- Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Gabler Verlag
- Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Verlag Moderne Industrie
Online-Kurse - Basiswissen Ökonomie
- Basiswissen Unternehmensführung
- Basiswissen Material- und Produktionswirtschaft
|