Abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium bzw. ein abgebrochenes Hoch- oder Fachhochschulstudium. Akademiker mit geringer Berufspraxis aus allen Fachbereichen.
Deutsch in Wort und Schrift.
Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit „gut geeignet“ zu bestehen.
Ausnahmen sind in Absprache mit dem COMCAVE.COLLEGE® und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Inhalt:
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Einkauf I (Dauer: ca. 4 Wochen)
Basiswissen des Einkaufs
Einkaufsstrategien/Beschaffungsmarketing
Lieferantenanalyse, -bewertung und -auswahl
Lieferantensuche
Anfragestrategien im Einkauf
Einkaufsvorbereitung und -abwicklung
Einkaufsverhandlungen und Verträge
Einsparpotenziale bei Lieferanten erkennen und nutzen
Potenziale und Tools der elektronischen Beschaffung (E-Procurement, E-Sourcing)
Einkauf und Ausschreibung von Lager- und Transportdienstleistungen
Einkauf II (Dauer: ca. 4 Wochen)
Vertiefung Einkauf I
Target Costing (Zielkostenrechnung) im Einkauf
Praxis des Luftfrachtverkehrs für Auftraggeber aus Einkauf und Logistik
Praxis des Seefrachtverkehrs für Auftraggeber aus Einkauf und Logistik
Preisanalyse
Wertanalyse
Projektmanagement in der Praxis des Einkaufs
Controlling
SAP User - Materialwirtschaft - Abwicklung von Einkaufsvorgängen (Dauer: ca. 4 Wochen)
Grundlagen
Allgemeine Hilfe- und Suchfunktionalitäten
Organisationseinheiten
Stammdaten
Lieferantenstammdaten
Materialstammdaten
Konditionen
Bestellabwicklung
Anfrage / Angebot
Bestellanforderung
Bestellung
Wareneingang
Rechnungsprüfung
Bezugsquellen- / findung
Einkaufsinformationssatz
Rahmenverträge
Orderbuch
Quotierung
Materialbestand / -bewertung
Bestandsfortschreibung
Bestandsauswertung
Materialbewertungsverfahren
Freigabeverfahren
Beschaffungsprozesse für Dienstleistungen und Verbrauchsmaterial
Verbrauchsmaterial
Dienstleistungen
Lagermaterial
Mögliche Zertifizierung: SAP User – Materialwirtschaft – Abwicklung von Einkaufsvorgängen (UCMM)
Bemerkung:
Unterrichtsformen: Dozentengeleitete Teilzeit in Präsenz oder Telelearning 100 % (ortsunabhängig)
Unterrichtszeiten:
Dozentengeleitete Teilzeit in Präsenz: Montag bis Freitag, von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Dozentengeleitete Teilzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr statt.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.