Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Betriebswirtschaftliche Ablauforganisation, Betriebsplanung (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Der Betrieb als Wirtschaftseinheit
- Zielsysteme von Unternehmen
- Der Betrieb als System der Leistungserstellung
- Die Grund- und Hauptfunktionen eines Betriebes
- Der Betrieb als System von Wirtschaftsplanungsprozessen
- Der Betrieb als informationsverarbeitendes System
- Betriebstypen
- Stellung des Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeitsteilung in der Wirtschaft
- Marktstrukturen und ihre Auswirkungen
- Preisbildung im vollkommenen Markt
- Kooperation und Konzentration in der Wirtschaft
- Interessen in der Wirtschaft
- Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft
Digitale Präsentationen im Kommunikationsdesign: Werkzeuge und Techniken (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Multimedial präsentieren
- Einsatz barrierefreier Medien
- Konzeption der Präsentation
- Festlegung des Vortragsziels / Zielgruppenanalyse
- Dramaturgie und Inszenierung
- Psychologie und positive Formulierung
- Auftreten und Außenwirkung von Körpersprache
- Argumentationstechniken
E-Marketing-Entwickler: Social Network Management (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagen Social Media Marketing
- Integration Social Media in den klassischen Marketing-Mix
- Konzeption einer Social-Media-Marketing-Kampagne
- Wirkung von Word-of-Mouth (WOM) und Storytelling
- Erfolgsmessung von "WOM"-Kampagnen
- Mediaplanung im Social Web
- Social Media Marketing im B2B-Umfeld
- Wie Testkampagnen und Produkt-Communitys Mundpropaganda anregen können, um Produkte erfolgreich in den Markt einzuführen
- Monitoring und Erfolgsmessung von Social-Media-Kampagnen
- Langfristiges Monitoring im Vergleich mit kurzfristigen Momentaufnahmen einer Kampagne
E-Marketing-Entwickler: eCommunication-Engineering (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Einführung Unternehmenskommunikation
- Aufbau und Inhalte von Pressemitteilungen
- Grundlagen der Pressearbeit
- Marketing - Kommunikation vs. PR/Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation nach innen und außen
- Corporate Design
- Presseverteiler und Presseinformation, Pressekonferenz und weitere Formen
- Online-PR - gute und erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit mit digitalen Medien
- Konzeption, Text und Gestaltung für Onlinemedien
- Messe- und Eventplanung
- Presse- und Medienarbeit
- Professionelle Kommunikation in kritischen Situationen
EDV-Projektleiter: Koordination und Organisation (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Projektmanagement als Instrument der Unternehmenssteuerung
- Projektorganisation und Projektprozesse
- Bedeutung von Ablauforganisation und Aufbauorganisation im Rahmen des PM
- Projektabwicklung
- Planung, Kontrolle, Steuerung
- Projektverfolgung/-Controlling
- Projektkosten
- Strategisches Kommunikationsmanagement
- Informationsverteilung
- Planung und Entscheidung
Fachkraft für Büroorganisation und /-management (Dauer: ca. 8 Wochen)
- Telefontraining, Gesprächstechniken
- Technische und sachliche Vorbereitung eines Telefonats
- Besonderheiten der telefonischen Gesprächsführung
- Arbeitstechniken/Arbeitsmethodik
- Ordnungssysteme
- Effektiver arbeiten: mit wirkungsvollen Techniken und Checklisten
- Methoden der Problemanalyse und Entscheidungsfindung
- Sekretariat, Textformulierungen, Korrespondenz nach DIN 5008
- Protokollführung, Aktennotizen, Gesprächsnotizen und Telefonnotizen
- Aufbau und Besonderheiten
- Organisation formalisierter Kommunikation im Unternehmen
- Auftragssachbearbeitung, Reklamationsbearbeitung
Kommunikationsmanagement /-training / Konfliktmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Kommunikation im Team
- Effektiv zwischenmenschlich kommunizieren
- Selbstvermarktung
- Kommunikationstechniken
- Präsentationen
- Rhetorik
- Kommunikation als Ausdruck der inneren Haltung
- Verschiedene Konfliktarten und ihre Bedeutung
- Persönlichkeitsmanagement
- Teammanagement
- Konfliktmanagement
Prüfung: Klausur
MS-Office Spezialist: Excel / Access (Dauer: ca. 4 Wochen)
Tabellenkalkulation, MS Excel
- Einstellungen im Tabellenkalkulationsprogramm
- Dateneingabe und -auswahl
- Erstellen, Formatieren und Fertigstellen einer Kalkulationstabelle
- Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.)
- Formeln und Funktionen verwenden
- Mathematische und logische Operationen
- Druckvorbereitung
- Objekte einfügen
- Kurven und Diagramme erstellen
Datenbank, MS Access
- Überblick Datenbanken
- Erstellen einer Datenbank unter Verwendung von MS Access
- Verwenden von Formularen
- Informationsabfrage mit Such-, Auswahl- und Sortierfunktionen
- Erstellen/modifizieren von Berichten
MS-Office Spezialist: IT-Sicherheit / Outlook (Dauer: ca. 4 Wochen)
Der Computer
- Computer und mobile Endgeräte
- Desktop, Symbole, Einstellungen
- Datenausgabe
- Dateiverwaltung
- Überblick Netzwerktechnik
- Sicherheit und Wohlbefinden
IT-Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Malware
- Netzwerksicherheit
- Sicherer Umgang mit Internetdiensten
- Kommunikation per E-Mail/Instant Messaging
- Sicheres Daten-Management
Internet und eMail-Dienste/MS Outlook
- Überblick über Informations- und Kommunikationsnetze (Internet, E-Mail etc.)
- Verwendung einer E-Mail-Software
- E-Mail-Management (Nachrichtenordner, Adressverzeichnis etc.)
- Senden und Empfangen von Nachrichten
- Senden von Attachments
- Verwendung eines Web-Browsers
- Verwendung von Suchmaschinen
- Lesezeichen setzen
- Webpages und Suchberichte drucken
MS-Office Spezialist: Word / PowerPoint (Dauer: ca. 4 Wochen)
Textverarbeitung, MS Word
- Einstellungen im Textverarbeitungsprogramm
- Grundschritte der Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.)
- Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines Textdokuments
- Druckvorbereitung
- Erstellen von Tabellen im Textdokument
- Verwendung von Bildern und Grafiken
- Importieren von Objekten
- Serienbrieffunktionen
Präsentationstechniken, MS PowerPoint
- Grundlagen der Präsentation
- Erstellen, Formatieren und Vorbereiten einer Präsentation
- Grafiken und Diagramme verwenden
- Präsentation drucken
- Einsatz von Effekten bei Folienpräsentationen
Personalwesen/Personalmanagement für Führungskräfte (Dauer: ca. 12 Wochen)
Personalmanagement
- Scientific Management
- Human Relations
- Human Resources
Personalwirtschaft
- Personalbedarfsermittlung
- Personalbeschaffung
- Personalabbau
Personalentwicklung/Personalmarketing/Personalcontrolling
- Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung
- Motivation
- Entlohnung
- Lohnformen
- Gehaltsabrechnung
- Arbeitsbewertung
Rechnungswesen in der Betriebsinformatik: IT-Lösungen und ERP-Management in SAP, DATEV oder SAGE - 1 (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Grundlagenkenntnisse Buchhaltung
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Organisation der Buchführung
- Buchungen auf Bestandskonten und Erfolgskonten
- Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und Schlussbilanzkonto (SBK)
- Erfolgsermittlung
- Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
- Industriekontenrahmen (IKR)
- Beschaffungs- und Absatzbereich
- EDV-Anwendung Buchführung mit SAP, DATEV oder SAGE
Rechnungswesen in der Betriebsinformatik: IT-Lösungen und ERP-Management in SAP, DATEV oder SAGE - 2 (Dauer: ca. 4 Wochen)
Finanzbuchhaltung mit SAP, DATEV oder SAGE
- Stammdaten
- Buchungen
- Steuercodes/Steuerschlüssel
- Soll-/Ist-Vergleich
Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Grundlagen
- Buchungen im Personalbereich
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersvorsorge
Lohn- und Gehaltsabrechnung mit SAP, DATEV oder SAGE
- Stammdatenpflege
- Erstellung von Lohnabrechnungen
SAP Certified User Foundation Level inkl. SAP FL Zertifizierung (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Allgemeine Grundlagen
- Überblick SAP, SAP-Produkte und -Lösungen
- Navigation
- Logon, GUI und Steuerung
- Anmelden und Abmelden
- Benutzeroberfläche
- Geschäftsprozesse in der SAP Business Suite
- SAP BusinessObjects
- SAP NetWeaver
- SAP Services
- Reporting
- Drucken
- Hilfefunktionen
- Berechtigungen
Klausur, Zertifizierungsvorbereitung, SAP-Zertifizierung
Mögliche Zertifizierung inkl. Prüfungsvorbereitung: SAP User - Foundation Level (UCFL)
Selbstvermarktungsstrategien, Zeitmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Effektive Zielpanung im Selbstmarketing
- Phasen der Zielplanung
- Motivationstechniken
- Selbstmarketing vs. traditionelles Marketing
- Einsatzmöglichkeiten des Selbstmarketings
- Fragetechniken und Kommunikationsübungen
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Selbstmarketingprozesse: Lebenszyklus und Tipps zu speziellen Phasen
- Elemente des Zeit- und Selbstmanagements
- Techniken des Zeit- und Selbstmanagements: Aufteilungsstrategien (Prioritäten, Pareto-Prinzip etc.)
- Übungen und Tests zum Selbstmanagement
Unternehmensorganisation, Schwerpunkt: Cross Cultural Management (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Kulturelle Identität
- Akkulturation und Enkulturation
- Besonderheiten in der Kommunikation (verbal, non-verbal)
- Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen
- Arbeit mit Kulturdimensionen
- Strategien im Kontakt fremdländischer Geschäftspartner
- Konfliktlösungs-Strategien
- interkulturelles Management
Wirtschaftsenglisch mit LCCI-Zertifizierung, Level 1 (Dauer: ca. 12 Wochen)
Grammatik
- Tempus und Satzstrukturen
- Passiv
- Konjunktiv und Bedingungssätze
- Verben
- Adjektive und Adverbien
- Präpositionen etc.
Wortschatz und inhaltliche Themen
Wirtschaftsvokabular und Textverständnis:
- Unternehmen und Organisationen
- Fusionen und Übernahmen
- Franchise
- Wettbewerb
- Bank- und Finanzwesen
- Wirtschaft
- moderne Arbeitsformen
- Logistik und internationaler Handel
- Marketing
- Vertrieb
Schreibtraining
- Aktivierung der Schreibfertigkeiten
- E-Mails und Geschäftsbriefe schreiben (Format und Layout)
- Briefe der Handelskorrespondenz (Angebote, Bestellungen, Rechnungen, Beschwerden ...)
- Notizen
- Bewerbungen (Lebenslauf und Anschreiben)
Kommunikationstraining
- Aktivierung der Sprechfertigkeit
- Geschäftssprache und Umgangsformen
- Small Talk im Büro/Kontakte knüpfen
- Debattieren und Anweisungen geben
- Telefongespräche führen
- Meetings und Präsentationen
- Vorstellungsgespräche
LCCI Zertifizierung Level 1
Wirtschaftsenglisch mit LCCI-Zertifizierung, Level 2 (Dauer: ca. 12 Wochen)
Grammatik
- Zeiten und Satzstrukturen
- Gerundien
- Modalverben
- Präpositionen
- Passiv
- Konjunktiv und Bedingungssätze etc.
Wortschatz und inhaltliche Themen
Allgemeine Geschäftssprache und Textverständnis:
- Globalisierung und internationaler Handel
- Informationstechnologien
- Marketing und Sales
- Finanz- und Bankwesen
- Logistik
- Steuerwesen
Schreibtraining
- Aktivierung der Schreibfertigkeiten
- E-Mails und Briefe schreiben (Format und Layout)
- Briefe der Handelskorrespondenz (Anfragen, Angebote, Bestellungen ...)
- Notizen, Berichte und Listen
- Bewerbungen (Lebenslauf und Anschreiben)
Kommunikationstraining
- Aktivierung der Sprechfertigkeiten
- Vorstellungsgespräche simulieren
- Telefongespräche führen
- Small Talk im Büro
- Meetings und Präsentationen
- Debattieren und Verhandlungen durchführen
- Anweisungen machen und die Meinungen ausdrücken
- Individuelles Coaching für Bewerbungsgespräche
LCCI Zertifizierung Level 2 (EfB)
Wirtschaftsenglisch mit LCCI-Zertifizierung, Preliminary Level (Dauer: ca. 12 Wochen)
Elementare Grammatik
- Einfache Satzstrukturen
- Tempus
- Konjugation und Deklination
- Zahlen
- Artikel
- Personal- und Possessivpronomen
- Adjektive und Adverbien etc.
Wortschatz und inhaltliche Themen
Einfaches Wirtschaftsvokabular und Textverständnis
- Arbeitsumgebung
- Großstadtleben
- Lifestyle
- Transportmittel und Reisen
Schreibtraining
- E-Mails schreiben (Struktur, Satzbausteine, Etikette)
- Nachrichten verfassen (Telefongespräche)
- Notizen, Nachrichten etc. (Textverständnis und Multiple-Choice-Aufgaben)
- Lebensläufe und Anschreiben in englischer Sprache
Kommunikationstraining
- Vorstellung der eigenen Person
- Austausch über vertraute Themen (Arbeit, Büro, Alltag)
- Ausgewählte Situationen innerhalb der Firma
- Einfache Geschäftskommunikation (Gäste empfangen, Vorstellung der Firma und Räumlichkeiten, Termine vereinbaren, Telefonate)
- Pläne machen und Entscheidungen treffen
- Anweisungen geben, Vorschläge machen und Meinungen ausdrücken
- Individuelle Sprechübungen
- Individuelle Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
LCCI Zertifizierung Preliminary Level (EfB)