Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen.
Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Inhalt:
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Enterprise Resource Planning mit SAP inkl. MM-Zertifizierung (Dauer: ca. 4 Wochen)
Prozesse der Fremdbeschaffung
Bestandsführung
Lieferantenstammdaten
Materialstammdaten
Konditionen
Wareneingang
Rechnungsprüfung
Zertifizierungsvorbereitung
Enterprise Resource Planning mit SAP inkl. SD-Zertifizierung (Dauer: ca. 4 Wochen)
Prozesse im Vertrieb mit SAP
Lieferprozesse
Fakturierung
Preisfindung
Prozesse der Fremdbeschaffung
Inventur
Fachwissen SAP
Zertifizierungsvorbereitung
Einkaufsprozesse II (Dauer: ca. 4 Wochen)
Praxis des Luftfrachtverkehrs und Seefrachtverkehrs für Auftraggeber aus Einkauf und Logistik
Preisanalyse sowie Wertanalyse
Projektmanagement in der Praxis des Einkaufs
Controlling
Vertiefung Einkauf I
Zielkostenrechnung im Einkauf
Fachpraktische Anwendung Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.