Bewertungsmaßstäbe für Vermögen und Schulden &NWP;&HWP;
Jahresabschluss von Personengesellschaften (OHG, KG)
Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften(GmbH, AG)
Analyse und Interpretation des Jahresabschlusses
EDV-Anwendung Buchhaltung und Jahresabschluss (DATEV)
Fachpraktische Anwendung Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung inkl. EDV (Dauer: ca. 4 Wochen)
Innerbetriebliches Rechnungswesen
Grundbegriffe und Aufgaben der KLR
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechung
Kostenrechnungssysteme
Controlling
Strategisches Controlling
Budgetierung und Investitionsrechung
Kennzahlenanalyse
Erfolgsrechnung
Plankostenrechung
Kostenmanagement
Wertorientiertes Controlling
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.