Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen.
Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Inhalt:
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Logistikprozesse I (Dauer: ca. 4 Wochen)
Grundlagen der Logistik
Beschaffungslogistik
Produktionslogistik
Distributionslogistik
Lagerlogistik
Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
Dispositionsverfahren
Lagerwirtschaft
Lagersteuerung
Lagerverwaltung
Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
ABC/XYZ-Analyse
Bestehende Lager reorganisieren und modernisieren
Speditionsverträge
Frachtverträge
Logistikverträge
Zollrecht
Zollabwicklung
Fachpraktische Anwendung Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Logistikprozesse II (Dauer: ca. 4 Wochen)
Beschaffungslogistik und Global Sourcing
E-Procurement
Sourcing-Strategien
Distributionssysteme in der E-Logistik
Zentrallager vs. Dezentrale Lager
Strategien der Ersatzteillogistik
Vertiefung Bestandsmanagement
Rechtliche Grundlagen des Straßengüterverkehrs
Fuhrparkmanagement
Die Rolle der Schifffahrt im internationalen Handel
die Bedeitung des Qualitätsmanagements in der Logistik
Fachpraktische Anwendung Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Einkaufsprozesse III (Dauer: ca. 4 Wochen)
Optiemierung der Lieferkettenprozesse in Einkauf und Logistik
Netzwerkoordination in Supply Chains
Gestaltungsmodelle des SCM
Strategien der Versorgung
Strategien der Entsorgung und des Recycling
Umfassendes Kostenmanagement für fremdbezogende Produkte und Dienstleistungen
Controlling der Suppy Chain
Cost Tracking
Zielkostenrechnung im Einkauf
Economic Value Added
Fachpraktische Anwendung Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.