Bezeichnung:
Kaufmännische/-r Personalsachbearbeiter/-in (optional)
Typ:
Weiterbildung
Termine:
13.05.2022 - 19.12.2022 (Anfrage stellen )
15.06.2022 - 25.01.2023 Garantietermin (Anfrage stellen )
15.07.2022 - 23.02.2023 (Anfrage stellen )
17.08.2022 - 27.03.2023 (Anfrage stellen )
15.09.2022 - 27.04.2023 (Anfrage stellen )
18.10.2022 - 31.05.2023 (Anfrage stellen )
21.11.2022 - 30.06.2023 (Anfrage stellen )
Zeige alle 220 Termine
Praktikum:
Optional/individuell
Abschlussart:
LCCI-Zertifikat, Trägerzertifikat
Voraussetzungen:
Deutsch in Wort und Schrift. Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen. Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Inhalt:
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden. Personalmanagement/Personwesen (Dauer: ca. 12 Wochen)
Grundlagenwissen BWL, Personalwesen Ermittlung von Personalbedarf, Rekrutierung von Personal, Personalentwicklung Betreuung von Personal, Arbeitsbewertung, Entgelt Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung Lohn- und Gehaltsabrechnung Anwendung von EDV bei Lohn und Gehalt (DATEV) Selbst- /Zeitmanagement, Selbstvermarktung (Dauer: ca. 4 Wochen)
Zielsetzung/Elemente des Selbstmarketings Selbstmarketingprozesse Elemente des Zeit- und Selbstmanagements Techniken des Zeit- und Selbstmanagements Kommunikationsmanagement/-training/Konfliktmanagement (Dauer: ca. 4 Wochen)
Kommunikation im Team Effektives Kommunizieren mit anderen Menschen Kommunikationsmethoden Kommunikation als Ausdruck innerer Haltung Unterschiedliche Konfliktarten und ihre Bedeutung SAP User - Human Capital Management Personaladministration (Dauer: ca. 4 Wochen)
Überblick Geschäftsprozesse im Human Capital Management Personalabrechnung Analytics und Reporting Mögliche Zertifizierung inkl. Vorbereitung auf die Prüfung: SAP User Human Capital Management Personaladministration (UCHR) Wirtschaftsenglisch (LCCI-EFB) (Dauer: ca. 12 Wochen)
Trainieren des Sprachvermögens, Textbearbeitung, Erstellen von Geschäftsbriefen Basiswortschatz und Grammatik Simulieren augewählter Gesprächssituationen Bearbeiten von Texten Schriftliche Übungen Hörverständnistraining Wirtschaftsthemen Korrespondenz Präsentieren von fachlichen Inhalten (Entwerfen von Präsentationsmedien, Halten von kurzen Vorträgen und Referaten Rollenspiele (Diskussionen und Argumentationen, Vertragsverhandlungen, Gespräche mit Kunden) Vorbereiten auf die LCCI Prüfung (optional) Büromanagement/ -verwaltung (Dauer: ca. 8 Wochen)
Telefonie, Gesprächstechniken Verhalten am Telefon Technische und sachliche Vorbereitung von Telefongesprächen Inhaltliche Vorbereitung eines Telefongesprächs Besonderheiten der Gesprächsführung am Telefon Arbeitsverfahren/Arbeitsmethodik Organisation des Arbeitsplatzes Sammeln, Verarbeiten und Vermitteln von Informationen Ordnungssysteme Ordnersysteme Posteingang Postausgang Speichermedien Einsatz von neuen Medien Efizientes Arbeiten: Einsatz von wirkungsvollen Techniken und Checklisten Methodik der Problemanalyse und Entscheidungsfindung Methodik und Problematik von Gruppendynamik Meiden von Stresssituationen und Setzen von Prioritäten Interne und externe Verständigung Sekretariat, Formulieren von Texten, Erstellen von geschäftsbriegen nach DIN 5008 Das Diktat nach DIN 5008-Regeln Aufbau von Geschäftsbriefen nach aktuellen DIN-Regeln Allgemeine Korrespondenz Übereinstimmung zwischen Korrespondenz und CI Zeitgemäße Norm in der Briefbearbeitung Stilistische Fehler Zielgruppenkonformes Schreiben Negative Nachrichten positiv und ansprechend formulieren Führen von Protokollen Protokolle, Aktennotizen, Gesprächsnotizen und Telefonnotizen sowie deren Aufbau und Besonderheiten Organisation formaler Unternehmenskommunikation Juristische Grundlagen Verträge Mängel Verjährung von Mängeln Gewährleistung Garantie Rechnungen Mahnwesen, gerichtliches Mahnverfahren Arbeitsverträge Arbeitszeugnisse Kündigungen Auftragssachbearbeitung, Bearbeiten von Reklamationen Sachbearbeitung von Aufträgen Kundenorientiertes Bearbeiten von Reklamationen Klausur Zeitarbeit (Dauer: ca. 4 Wochen)
Bedeutung der Kommunikation im Bereich Zeitarbeit Gesprächssituationen mit externen Mitarbeitern Die vier Seiten einer Nachricht Gespräche vor, während und nach einem Arbeitseinsatz Aufbau eines Mitarbeitergesprächs Gesprächstaktiken Vermitteln von Anerkennung und Kritik Optional European/International Computer Driving Licence (ECDL Profile Zertifizierung)
Computer-Grundlagen IT-Sicherheit Internet und eMail-Dienste, MS Outlook Textverarbeitung, MS Word Tabellenkalkulation, MS Excel Präsentationstechniken, MS PowerPoint Datenbank, MS Access und/oder European/International Computer Driving Licence (ECDL/ICDL)
Grundlagen IT* Betriebssysteme (Microsoft Windows, NT, XP, Linux)* Computer-Grundlagen** IT-Sicherheit** Internet und eMail-Dienste, MS Outlook Textverarbeitung, MS Word Tabellenkalkulation, MS Excel Präsentationstechniken, MS PowerPoint Datenbank, MS Access Die *Module können wahlweise mit den **Modulen ersetzt werden. Es sind insgesamt 7 Module frei wählbar.
Projektarbeit im betriebswirtschaftlichen Fachbereich (Dauer: ca. 4 Wochen)
Bemerkung:
Unterrichtsformen: Dozentengeleitete Vollzeit, wahlweise Präsenz, Telelearning 50 % oder Telelearning 100 % (ortsunabhängig) Unterrichtszeiten:
Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS ® “ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt. Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS ® “ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt. Weitere Informationen GECS ®
Thema:
Kfm. Sachbearbeiter/-in
Förderstelle:
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc. http://www.arbeitsagentur.de Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Weitere Informationen:
Infobroschüre Telelearning
Druckversion
Direkter Link zu dieser Seite
Zurück