COMCAVE.COLLEGE > Weiterbildungen > IT & Medien > Programmierung (modular)

Weiterbildungen > IT & Medien > Programmierung (modular)

Bezeichnung:

3D-Modellierung mit MAXON Cinema 4D und Web-Programmierung mit .net-Framework, HTML und CSS

Typ:

Weiterbildung

Termine:

01.09.2023 - 05.12.2023
04.10.2023 - 10.01.2024
06.11.2023 - 08.02.2024
06.12.2023 - 11.03.2024

Praktikum:

Optional/individuell

Abschlussart:

Trägerzertifikat

Voraussetzungen:

  1. Deutsch in Wort und Schrift.
  2. Gute PC-Kenntnisse.
  3. Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen.

Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.

Inhalt:

Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.

Konzeption und Erstellung von Websites mit HTML (Dauer: ca. 4 Wochen)

  • Strukturierungselemente in HTML
  • HTML Entities & Zeichensätze
  • Imagemaps
  • Formulare und Tabellen
  • Vorteile von CSS
  • CSS-Selektoren
  • Farben mit CSS definieren
  • Textformatierung mit CSS
  • Kommentare in CSS und in HTML
  • Layouts  erstellen
  • Navigationen mit HTML & CSS erstellen



3D Animationen mit MAXON Cinema 4D (Dauer: ca. 4 Wochen)

  • Professionelle Animation in Cinema 4D
  • Prinzipien der Animation
  • Storyboards
  • Raum und Zeitkurven
  • Das Aufnahmemenü
  • Motion Clips
  • Zeitleiste
  • Navigation
  • Keys
  • F-Kurven
  • Splines in der Animation
  • Spuren
  • Das Motionsystem
  • Effekte
  • Motiontracking
  • Animationsspezifische Beleuchtung
  • Beleuchtungskonzepte
  • Kamerasteuerung
  • Rendermanager



Fachpraktische Anwendung

Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.



Entwicklungsumgebung Visual Studio mit .net Framework (Dauer: ca. 4 Wochen)

  • Überblick über das .NET Framework und Common Language Runtime (CLR)
  • Visual Studio- und .NET Framework-Versionen
  • Rückwärts- und Vorwärtskompatibilität
  • Visual Studio Multi-Targeting Support
  • Arbeitsspeichermanagement
  • Streams und File I/O
  • Serialisierung
  • Threading und asynchrone Programmierung
  • Anwendungsdomänen (AppDomains) für die Isolierung von Anwendungen und Plug-ins
  • Interoperabilität
  • Weiterführende Themen
  • Delegates und Events
  • Generics (Generische Klassen)
  • Klonen von Objekten als Serialisierung
  • Probleme beim Laden von Assemblies



Fachpraktische Anwendung

Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.



Bemerkung:

Unterrichtsformen: Dozentengeleitete Vollzeit, wahlweise Präsenz, Telelearning 50 % oder Telelearning 100 % (ortsunabhängig)

Unterrichtszeiten:

  • Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
  • Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
  • Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.

Weitere Informationen GECS®"

Thema:

Programmierung

Förderstelle:

Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
http://www.arbeitsagentur.de

Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.

Weitere Informationen:

 Infobroschüre Telelearning



Schließen
Zurück