Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen.
Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Inhalt:
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
CCNA Cisco inkl. Zertifizierung (Dauer: ca. 12 Wochen)
Cisco Netzwerktechnologien
Einrichten und Konfigurieren von Routern und Switches
Zugriffskonfigurationen und Sicherheitseinstellungen
Konfigurieren von Routern, Einsatz als DHCP Server, NAT und PAT
Einrichten und Funktionsweise von Routing-Protokollen
WAN-Technologien
HDLC und PPP
Betrieb und Konfiguration des Cisco IOS
Troubleshooting (IP Connectivity, OSPF, EIGRP)
VPN- und GRE-Implementierung
Netzwerkmanagement und Analyse mit SNMP, Syslog und NetFlow
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Administration von IT-Netzwerken (Dauer: ca. 4 Wochen)
Virtuelle Maschinen installieren
Die Netzwerktopologien
Hardware
Sicherung und Übermittlung der Daten
Vermittlungstechniken
Dienste und Protokolle
Administration
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Microsoft Windows Server 2012 Zertifizierung (Dauer: ca. 12 Wochen)
Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server 2012
Überblick über AD DS
Überblick von Domain Controller
Installation von Domain Controller
Steuerung von Active Directory Domain Services-Objekten
Automatisierung der Active Directory Domain Services-Administration
Anwendung von IPv4
Implementierung des Dynamic Host Configuration Protocol
Namensauflösung für Windows Nutzer und Server
Installation eines DNS Servers
Steuerung der DNS Zonen
Überblick über IPv6
IPv6 Adressierung
Koexistenz mit IPv4
IPv6 Überführungstechnologien
Steuerung von Festplatten und Volumen
Implementierung von Speicherplatz
Implementierung von Datei- und Druckdiensten
Überblick über Gruppenrichtlinien
Verarbeitung von Gruppenrichtlinien
Implementierung eines zentralen Speichers für administrative Templates
Absichern von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten
Implementierung der Server Virtualisierung mit Hyper-V
Steuerung des virtuellen Maschinen-Speichers
Steuerung von virtuellen Netzwerken
Konfiguration und Fehlerbehebung des Domain Name Systems
Wartung der Active Directory Domain Services
Verwalten von Benutzer- und Dienstkonten
Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur
Steuerung von Benutzerdesktops mit Gruppenrichtlinien
Network Policy Server-Rolle
Network Access Protection (NAP)
Optimierung von Dateidiensten
Konfiguration von Verschlüsselung und erweitertem Auditing
Implementierung des Updatemanagements
Konfiguration erweiterter DHCP-Features
Konfiguration erweiterter DNS-Einstellungen
Implementierung erweiterter Dateidienste
DAC
Implementierung von AD DS-Standorten und -Replikation
Active Directory Rights Management Diensten
Implementierung und Administration von AD FS
Network Load Balancing
Failover Clustering
Business Continuity und Disaster Recovery
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.