Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen.
Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Inhalt:
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Enterprise IT-Security (Dauer: ca. 8 Wochen)
Sicherheitsaspekte im Netzwerk
Netzwerkdienste
Netzwerkanwendungen
Sicherheitseinrichtungen
Firewalls und VPNs
Werkzeuge und Methoden zur Netzwerkanalyse
Firewall Network Defense
Gefahrenabwehr in Netzwerken
Technologien zur Abwehr von Angriffen
Realisierung von Zugriffskontrollen-
Möglichkeiten der Gefahrenabwehr
Netzwerk-Auditing
Entwurf von Firewall-Systemen
Komponenten einer Firewall
Firewall-Policies erstellen
Regeln und Packetfilter
Proxy Server
Der ?Honeypot?
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Linux Netzwerke - LPI Level 1 inkl. Zertifizierung (Dauer: ca. 12 Wochen)
Installation von Linux und Package Management
Erstellen und Installieren im Sourcecode
Hardware Devices
Linux Filesystems
FHS
File System Hierarchy Standard
Streams, Pipes, Umleitungen
Arbeiten auf der Kommandozeile
Partitionierung
Prozessmanagement
Prozessprioritäten
Rechtevergabe
Wichtige Systemdienste
Netzwerk
Sicherheit
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
MCSA Windows Server 2012 Certification (Dauer: ca. 12 Wochen)
Vorbereiten auf Windows Server 2012
Bereitstellen von Servercomputern
Remoteverwaltung von Servern
Bereitstellen von Domänencontrollern
Verwalten von Active Directory
Netzwerkadministration
Hyper-V-Virtualisierung
Dateidienste und -speicher
Dokument- und Druckdienste
Einführen von Gruppenrichtlinien
Konfigurieren von Windows-Firewall und IPSec
Bereitstellen, Verwalten und Warten von Servercomputern
Bereitstellen Konfigurieren von Druckdiensten
Bereitstellen Konfigurieren von Netzwerkdiensten und Netzwerkzugriff
Bereitstellen Konfigurieren einer Netzwerkrichtlinien- Serverinfrastruktur
Bereitstellen Konfigurieren und Verwalten von Active Directory
Bereitstellen Konfigurieren und Verwalten von Gruppenrichtlinien
Konfigurieren und Verwalten der Hochverfügbarkeit
Konfigurieren von Datei- und Speicherlösungen
Sicherstellen des Geschäftsbetriebs und Einrichten der Notfallwiederherstellung
Konfigurieren von Netzwerkdiensten
Konfigurieren einer Active Directory-Infrastruktur
Einrichten von Identitäts- und Zugriffs-Lösungen
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.