Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgespräches ist mit "gut geeignet" zu bestehen.
Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Inhalt:
Die Qualifizierung besteht aus einzelnen auswählbaren Modulen. Diese Bausteine können individuell kombiniert werden.
Digitale Filmbearbeitung (Dauer: ca. 4 Wochen)
Einspielen des Filmmaterials
Schnitttechniken, Nachvertonung und Erstellung einfacher Titeleinblendungen, Ausspielen auf DVD
Anlegen eines Projekts (Grundeinstellungen)
Capturing
Asset/Film-Import
Videoschnitt
Effektbearbeitung
Programmübergreifendes Arbeiten mit anderen Adobe Produkten
Vertonung (Soundbearbeitung)
Filmexport (Codecs)
DVD/Blu-ray-Authoring
Oberfläche, Werkzeuge, Formate, Funktionen, Optionen, die
Steuerung, Effekte, Keyframing, erste Animationen, Schnitt,
Zusatzprogramme wie Mocha & C4D lite sowie Anpassungen
Import von Film und Bildinhalten die Arbeit mit Keyframes
Animationsarten und ihre Besonderheiten
Pixel- und Vektor-Formate
Arbeit mit Ebenen
Ebeneneffekte
Die Welt der Effekte und Effektkombinationen
After Effects als das Photoshop für Video
Bildverbesserung, Bildverfremdung
Animation
Arbeit mit Texten
Textanimation
Zeitlupe, Zeitraffer
Greenscreen-, Bluescreen-Key
Masken
Maskentracking, Maskenanimation
Ausschneiden von Objekten und Personen ohne Greenbox oder Bluebox
Tracking von Objekten und Szenen im 2D- und 3D-Raum
Das nachträgliche Einbauen von Objekten, Hintergründen, Personen in Szenen, 3D-Raum, virtuelle Kamera, Lichter, 3D-Objekte, Arbeit mit CINEWARE
Expressions und Scripte
Motiondesign
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Dynamische Webseitenerstellung mit PHP (Dauer: ca. 4 Wochen)
Formularauswertung
Dateien schreiben - Besucherzähler
Daten vergleichen
E-Mails mit PHP erstellen
Übung Newsletteranmeldung
Funktionsbibliotheken erstellen
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Datenbankmanagement unter Oracle: OCA Administrator (Dauer: ca. 8 Wochen)
Das Oracle-Datenbanksystem im Überblick
Konzepte von relationalen und objektrelationalen Datenbanken
Daten mit der SQL SELECT-Anweisung abrufen
Daten einschränken und sortieren
Ausgabe mit Single Row-Funktionen anpassen
Datenkonvertierung und bedingte Ausdrücke
Aggregation und Gruppenfunktionen
Berichte durch die Gruppierung zusammengehöriger Daten generieren
Daten aus mehreren Tabellen anzeigen
Abfragen mit Unterabfragen lösen
Mengenoperatoren verwenden
Daten manipulieren
Tabellen mit DDL-Anweisungen erstellen und verwalten
Andere Schemaobjekte erstellen (Views, Sequences und Indizes)
Verwaltung von Benutzer- und Objektrechten
Schemaobjekte verwalten
Objekte mit Data Dictionary Views verwalten
Große Datenmengen bearbeiten
Daten in unterschiedlichen Zeitzonen verwalten
Daten mit Hilfe von erweiterten Unterabfragen suchen
Reguläre Ausdrücke und Groß-/Kleinschreibung unterstützen
Die Oracle-Datenbankarchitektur im Überblick
Vorbereiten der Datenbankumgebung
Anlegen einer Oracle-Datenbank
Datenbank-Instanzen
Konfiguration der Netzwerkumgebung: Oracle Net Services und Shared Server
Speicherstrukturen
Benutzerverwaltung
Schemaobjekte verwalten
Verwaltung von Daten
Überwachung und Lösung von Sperrkonflikten
Undo-Management
Sicherheit der Oracle-Datenbank
Ziel der vorausschauenden Wartung
Überwachung der Performance
Konzepte des Backup und Recovery
Datenbank-Backups
Datenbank-Recovery
Daten verschieben
Verbesserung der Performance
Fachpraktische Anwendung
Die fachpraktischen Anwendungen vertiefen den Praxisbezug und ergänzen unmittelbar die tägliche fachliche Kenntnisvermittlung. Die Teilnehmer werden auch während dieser Anwendungs-Phase fachlich betreut.
Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.