l Partner l Sitemap l Anmeldung 
Kostenlose Beratung unter 0800-2222336

Bezeichnung:

Externenprüfung zum Berufsabschluss: IT-Systemkaufmann/-kauffrau (IHK)

Typ:

Umschulung

Nächster Starttermin:

Auf Anfrage (Anfrage stellen)

 

Praktikum:

Optional/Individuell

Abschlussart:

IHK-Abschluss, Trägerzertifikat

Voraussetzungen:

  1. Die Teilnehmer müssen mind. das 1,5-fache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit in dem Beruf, in dem Sie die Prüfung ablegen wollen, tätig gewesen sein und Sie müssen dort Tätigkeiten verrichtet haben, die normalerweise von einer Fachkraft ausgeübt werden.
  2. Deutsch in Wort und Schrift.
  3. Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgesprächs ist mit "gut geeignet" zu bestehen.

Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers. Ausnahmen sind in Absprache mit der Academy 2.0 GmbH und dem Kostenträger möglich.
Die beruflichen und schulischen Zugangsvoraussetzungen werden anhand von Lebenslauf, Zeugnissen und Zertifikaten im Rahmen eines Fachgespräches geprüft.

Inhalt:

Prozedurale Programmierung

  • Methoden der Programmierung
  • Techniken der Programmierung
  • Skriptsprachen
  • Softwareentwicklungsumgebungen (IDE)
  • Entwicklungswerkzeuge für Software aufgabenbezogen benutzen
  • Installation und Konfiguration
  • Urheberrecht und Datenschutz

Objektorientierte Programmierung

  • Analyse und Design (OOA/OOD)
  • Objektorientierte Programmierung
  • Objekte
  • Klassen
  • Hierarchiediagramme
  • Vorgehensmethoden und -modelle
  • Unified Modelling Language
  • Java-Einführung
  • Schnittstellenkonzepte, Datenaustausch und Abgleich von Datenfeldern
  • Testverfahren, -konzepte und -plan
  • Modularer Programmaufbau

Datenbanken

  • Datenbankmodelle differenzieren
  • Definition von Schlüsseln
  • Einrichtung und Verwaltung von Datenbanken verwalten
  • Datenbankabfragen
  • SQL-Einführung
  • Transaktionen, ACID-Prinzip

Systempflege

  • Datenkonvertierung
  • Datenübernahme bei unterschiedlichen Formaten
  • Datensicherungskonzepte und deren Durchführung
  • Daten wiederherstellen, Recovery von Daten defekter Datenträger
  • Durchführung von Wartungsmaßnahmen
  • Analyse und Beseitigung von Störungen
  • Einsatz von Diagnosewerkzeugen
  • Versionswechsel von Betriebssystemen und Anwendersoftware
  • Dokumentation von Serviceleistungen und deren Abrechnung

Technisches Englisch

  • Sprachtraining, Kommunikation und Korrespondenz
  • ausgesuchte Gesprächssituationen simulieren
  • Hörverständnis trainieren
  • Ausstellung und Bearbeitung englischsprachiger Dokumente
  • Angebotserstellung
  • Fachliche Inhalte präsentieren (Erstellung von Präsentationsmedien, Kurzvorträge)
  • IT-Themen, Fachbegriffe
  • Referate halten
  • Technische Begriffe

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Berufliche Bildung im Dualen System
  • Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
  • Organisationstechniken
  • Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Prozessablauf und -organisation
  • Markt- und Kundenbeziehungen
  • Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesen
  • Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Elektrotechnik und Telekommunikationstechnik

  • Hardwaresysteme und Softwaresysteme sowie Datenformate zur Datenübertragung
  • Netzwerkbetriebssysteme
  • Vergleich von Angeboten von IT-Diensten und deren Konditionen
  • Schaffung von Systemtechnischen Voraussetzungen für deren Nutzung
  • Öffentliche Kommunikationsnetze
  • Vermittlungstechnik
  • ATM, Frame Relay
  • Mobilfunk, Satellitennetze, GPS

System- und Netzwerktechnik

  • Systemarchitekturen und Hardware-Schnittstellen unterscheiden
  • Kompatibilität von z.B. Speicherbausteinen, I/O-Geräten unterscheiden
  • Verschiedene Speichermedien sowie I/O-Geräte und Peripheriegeräte bewerten
  • Unterschiede von Betriebssystemen, ihren Komponenten und Anwendungsbereichen
  • Internet
  • Domain Name System
  • Dynamic Host Configuration Protocol
  • Anwendungsprotokolle
  • Routing
  • Server, Speichersysteme, Systemkomponente
  • Virtual Private Network
  • IPv6
  • Network Adress Translation
  • Netzwerksicherheit

Spezialisierung in dem Fachbereich:

  • Konfiguration von Systemen
    • Installation und Konfiguration
    • Clientbetriebssysteme
    • Serverbetriebssysteme
    • Netzwerkbetriebssysteme
    • Konfiguration und Steuerung
    • Hardwarekomponenten und Softwarekomponenten
    • Hardwareschnittstellen
    • Integration von Softwarekomponenten und Hardwarekomponenten
    • Gerätespezifische Hilfsprogramme und Steuerprogramme
    • Tests
    • Fehleranalyse, Fehlervermeidung
    • Datenrettung
    • Kompatibilitätsprobleme, Troubleshooting, Benutzerunterstützung
    • Steuerung von Systemen
    • Verzeichnisdienste
    • Systemkomponenten hinzufügen und entfernen
    • IT-Security
Bemerkung:

Unterrichtsformen: Dozentengeleitete Vollzeit, wahlweise Präsenz, Telelearning 50 % oder Telelearning 100 % (ortsunabhängig)

Unterrichtszeiten:

  • Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
  • Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über „GECS®“ in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
  • Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über „GECS®“ jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.

Weitere Informationen GECS®

Thema:

Externenprüfung it

Förderstelle:

Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
http://www.arbeitsagentur.de

Die Maßnahme ist nach AZAV durch die Cert-IT als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.

Weitere Informationen:

 Infobroschüre Telelearning

Druckversion

Direkter Link zu dieser Seite

Zurück